Leasing für Immobilien: Im Interview mit OWNR-Gründer Nils Kohle
Sein Job bei Engel & Völkers inspirierte ihn zu seinem Start-up OWNR – inzwischen hat Nils Kohle das Leasing-Modell für Immobilien erfolgreich am Markt etabliert. Mit an Bord: Seine Co-Founder Sandeep Agarwal (CEO) und David Raabe (CBO) sowie ein mehrköpfiges Team. Die Vision: Menschen dabei unterstützen, ihren Traum vom Eigenheim unkompliziert und zeitgemäß zu realisieren. Im Interview erzählt der gebürtige Bremer, was sein Unternehmen so besonders macht, warum es so eine gute Alternative zum klassischen Hauskauf ist und weshalb Engel & Völkers Work Edition für ihn die perfekte Basis ist.
Lieber Nils, du kommst aus dem Investment Banking und bist nun in der Immobilienbranche. Wie kam es dazu?
Nachdem ich vor neun Jahren nach Hamburg gezogen bin, habe ich in mehreren Start-ups gearbeitet und war später auch bei Engel & Völkers. So entstand auch die Idee zu OWNR: Mit der Zeit ist mir bewusst geworden, wie kostenintensiv beispielsweise die Besichtigungstermine beim Immobilienkauf sind – alleine schon, weil immer ein Makler vor Ort sein muss.
Gleichzeitig kann der Verkauf dann an so vielen Faktoren scheitern – zum Beispiel, weil die Immobilie doch nicht 100 % passt oder die Interessentinnen und Interessenten eine benötigte Finanzierung nicht erhalten. Dieses Problem zu lösen, hat mich total gereizt – und so habe ich Engel & Völkers verlassen, um mein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. Die Idee: Leasing für Immobilien.
Das klingt extrem spannend! Was genau kann man sich denn unter Immobilien-Leasing vorstellen?
Das Prinzip ist ähnlich wie beim Auto-Leasing: Man wählt ein Objekt aus und unterzeichnet einen Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24-48 Monaten. Danach gibt es mehrere Optionen: Die Laufzeit verlängern, die Immobile kaufen oder den Vertrag beenden und ausziehen. Der Vorteil ist, dass man sich nicht sofort festlegen möchte, sondern quasi erst einmal auf Probe wohnen kann.
Wenn die Immobilie dann irgendwann doch nicht mehr den eigenen Vorstellungen entspricht, trägt man nicht die Last eines Kredites, sondern kann sich noch einmal umorientieren. Das Besondere ist außerdem, dass dafür praktisch jede Kaufimmobilie zur Verfügung steht. Zumindest in Hamburg und Berlin, unseren jetzigen Geschäftsgebieten.

Wie läuft so ein Leasing denn ab und welche Kosten beinhaltet es?
Das hängt natürlich immer stark vom Objekt ab. Angenommen, ein Paar interessiert sich für eine Eigentumswohnung in Hamburg-Eppendorf, kann oder möchte diese aber noch nicht sofort kaufen. Der erste Schritt wäre dann, eine Anfrage an OWNR zu stellen – das geht super einfach über die Website oder direkt in unseren Offices.
Als nächstes schauen wir uns die Immobilie an und berechnen die Leasingrate – in der Regel etwa 10 % über der regulären Miete, aber unterhalb der monatlichen Kosten für Finanzierung und Abtrag, die ich bezahlen müsste wenn ich es sofort kaufe. Falls alles passt, kaufen wir die Immobilie, nehmen nötige Renovierungen (z. B. Streichen, neue Küche, neues Bad) vor und übergeben das Objekt mit einer z.B. 36-monatigen Leasing-Laufzeit an die Kundinnen und Kunden. Der optionale Kaufpreis wird dann vertraglich festgelegt, sodass Preisschwankungen am Markt später keine negative Auswirkung haben.
Wenn nach Ablauf der Mindestlaufzeit immer noch ein Kaufinteresse besteht, bieten wir auch Bankfinanzierungen zum bestmöglichen Zinssatz an. Für viele Menschen ist dieses Modell insgesamt zeitgemäßer und flexibler als der klassische Hauskauf.
Apropos Flexibilität: Warum hast du dich für ein Private Office bei uns entschieden?
Wir haben seit über einem Jahr unser OWNR-Office bei Engel & Völkers Work Edition und sitzen hier etwa mit der Hälfte des Teams, also mit etwa zehn Personen. Der andere Teil sitzt in Berlin, ebenfalls in einem Coworking Space. Wir sind mit zwei kleinen Büroräumen gestartet und haben uns dann vergrößert.
Davor haben wir uns auch einige Angebote angeschaut und diese getestet. Leider waren uns viele Spaces zu unpersönlich, oftmals schon etwas veraltet – teilweise gab es auch keinen Kaffee und ohne den geht bei uns nichts. Hier stimmt einfach alles: perfekte Lage, viel Persönlichkeit, ausreichend Platz und klasse Kaffee. Das ist so einzigartig.
Eine gute Überleitung: Was macht OWNR einzigartig?
Es gibt praktisch keine anderen Anbieter auf dem Markt. Obwohl ich die Idee bereits vor Jahren hatte, gibt es nach wie vor keinen Wettbewerb – und wir haben ein sehr großes Netzwerk. Auch die Hamburger Verbraucherzentrale sprach sich letztens in der Welt am Sonntag für unser Modell aus.
Vielen Dank für den spannenden Einblick und weiterhin viel Erfolg mit OWNR, lieber Nils!